Bei meinem nächsten Besuch möchte ich besonders informiert werden über:
Themen

am 27.06.2025, 16-19 Uhr -

Was sind „Dritte Orte“? Wie können sie gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Welche Rolle haben die Bauingenieurin, Landschaftsarchitektin oder Macherin der Regionalentwicklung? Frauen gestalten viele Orte in Brandenburg. Doch ihr Zugang hierzu ist immer noch eingeschränkt. Welche Bedingungen begegnen Frauen beim Planen und Bauen z. B. in der Kommunalpolitik und Verwaltung? Wie steht es um die Frauenförderung in bauenden Berufen? Gehen Frauen anders mit Baukultur und Ortsentwicklung um?

Einblicke von und Gespräch mit
Julia Diringer, Wissenschaftlerin und Projektleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik,
Anja Schellhorn,Geschäftsführerin der Brandenburgischen Ingenieurkammer,
Dr. Doreen Zauft, Bauingenieurin und Geschäftsführerin der DR.ZAUFT Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH, und
Ulrike Rothe, Kommunikations- und Projektleitung bei IBA-Prozessen und ehrenamtliche Vorsitzende des Kunstlandschaft Pritzen e. V.

Anmeldung bitte unter: https://eveeno.com/wia-frauen-gestalten-brandenburg

Veranstaltungsort: Marktplatz Waldschänke, Wannseestr. 21, 14532 Stahnsdorf

am 25.06.2025, 17-20 Uhr - 

Thema ist das Schumacher Quartier, Schwammstadt, Holzbauquartier, Digitales Zukunftsquartier, das Stadtentwicklungsprojekt Berlin TXL im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel. Unsere Fragen sind: Wie lange müssen Planungen stabil oder gerade flexibel bleiben? Es geht weniger um Einzelprojekte, sondern vielmehr um den generellen planerischen Ansatz und die Herausforderung der Umsetzung jetzt und in längerem zeitlichen Blick.

Wir haben Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH, gewonnen, uns „ihr ZukunftsProjekt“ und ihre Rolle als Woman in Architecture and Planning und als Projektentwicklerin vor Ort im Tegel Projekt Infocenter Berlin TXL darzustellen. Anschließend werden wir im Dialog mit ihr über die Inhalte und die Umsetzung der Planungen sprechen und was das für sie als Architektin und Frau in einem Managementjob bedeutet.

Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL e.V. kooperiert für die Veranstaltung mit der Tegel Projekt GmbH.

Anmeldung bitte unter: https://eveeno.com/zukunftsquartier-berlin-txl 

Veranstaltungsort: Infocenter Berlin TXL – Urban Tech Republic Gebäude V, Flughafen Tegel 1, 13405 Berlin (Buslinie 109, Haltestelle General-Ganeval-Brücke)

am 11.06.2025, 18-20 Uhr - 

Vorstellung und Diskussion im Gespräch mit der SRL Regionalgruppe Berlin/Brandenburg

Einladungskarte

Angeregt durch Beispiele in Paris, London und aktuell Valencia wird vom Architekten Jörg Pampe und dem Politologen Dr. Udo Knapp ein Beispiel vorgestellt, das eine Qualifizierung des öffentlichen Stadtraums für die Berliner Bürger, Bewohnerschaften und Besucher längs der Leipziger Straße ermöglichen könnte. Es geht darum, der Stadtgesellschaft öffentliche Räume, die seit vielen Jahrzehnten durch Verkehrströme nur noch einseitig nutzbar sind, wieder zurückzugeben.

Im anschließenden Gedankenaustausch soll in der Veranstaltung überprüft werden, inwieweit auch für Berlin bei übergeordneten Straßenzügen entsprechende Lösungsansätze gelten könnten. Auf der Suche eines international relevanten Themas für die IBA 2034/37 hätte darüber hinaus eine Aktivierung und Qualifizierung vorhandener öffentlicher Stadträume in Berlin für die Stadtgesellschaft mit den entsprechenden sozialen und technischen Infrastrukturen das Potential einer langfristigen Stadtentwicklungsperspektive. 

Anmeldung bitte bis zum 09.06.2025 an die SRL-Geschäftsstelle info@srl.de

Um Pünktlichkeit wird gebeten, da ein Zugang nach 18:00 Uhr in die Architektenkammer Berlin nur noch begrenzt möglich ist. 

Veranstaltungsort: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

22.05.2025 14:00 - 20:00 -

Eine Veranstaltung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg zusammen mit der Architektenkammer Berlin und der Baukammer Berlin zum 80. Jahrestag der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus

Anmeldung bitte unter mail@aiv-berlin.de

Die Veranstaltung findet u.a. in Kooperation mit der SRL, Regionalgruppe Berlin/Brandenburg statt.

Alle Informationen unter: https://www.aiv-berlin-brandenburg.de/staedtebau-und-diktatur-symposium-am-donnerstag-22-mai-im-erwin-brandes-saal-der-architektenkammer-berlin/

am 30.1.25 um 19 Uhr, Die Sprecher:innen der RG laden kurzentschlossen und herzlich zu einem Kennenlern-Treffen ein. Wir möchten uns in lockerer Atmosphäre mit neuen wie langjährigen und umtriebigen wie interessierten SRL-Mitgliedern aus Berlin und Brandenburg austauschen. Alle sind herzlich eingeladen!

Für eine bessere Planung und die Tisch-Reservierung bitten wir (auch noch kurzfristig) um eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle (info@srl.de).

Veranstaltungsort: Villa Tomasa Kreuzberg, Kreuzbergstraße 62, 10965 Berlin

12.03.2025 17:30 - 

Architektenkammer Berlin,
Alte Jakobstraße 149, 
10969 Berlin

1. Verwaltungsreform - Braucht es fachliche Stadträt:innen?

Die Verwaltung in Berlin arbeitet durch ihre althergebrachte Struktur ineffizient, was zu häufig schlechte Ergebnisse zur Folge hat. Eine Reform ist seit Jahrzehnten Thema - aber nie systematisch und konsequent umgesetzt worden. In der geltenden Koalitionsvereinbarung ist das Thema aufgeführt und die potentielle Reform der Bezirksverfassung brisant: Die Rekrutierung des leitenden Personals in den Bezirken (Bezirks-Stadtrat bzw. -Stadträtin) erfolgt - das ist bundesweit einmalig - ohne fachliche Qualifikation durch Vorschlagsrecht der gewählten Parteien. Dies hat erhebliche Konsequenzen, die einer längerfristig angelegten und fachlich orientierten Stadtentwicklung entgegenstehen. 

2. IBA 2034/37 - Eine neue IBA für Berlin? 

Nach der Interbau 1957 und der Internationalen Bauausstellung 1984/87 waren in den letzten Jahren immer wieder Diskussionen über eine neue IBA in Berlin/Brandenburg aufgekommen. Nach Fachgesprächen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin im letzten Jahr, an denen auch die AG IBA der Regionalgruppe teilgenommen hat, sollen in diesem Jahr politische Beschlüsse für die IBA 34/37 gefasst werden. Wir finden: Nur eine Klima-IBA, die sich den Herausforderungen unserer Zeit stellt, wird dem Format gerecht.

18.30 Uhr 
- Bericht aus der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg, Aktivitäten 2024 (u.a. AG Stadt, AG IBA, Rat für Stadtentwicklung, AK Berlin)
- Bericht vom Vorstand (u.a. Mitgliederversammlung 2024)
- Wahl der Sprecher:innen

Die Amtszeit von Thomas Thurn endet. Damit suchen wir zwei zusätzliche Sprecher:innen für unser Team und laden herzlich zur Kandidatur und/oder Mitwirkung ein. Bei Fragen oder Interesse kannst Du Dich gern auch vorab bei uns melden (rg-bbg@srl.de).

20.00 Uhr 
Ausklang

Für den Berichts- und Wahlteil ab 18.30 Uhr ist auch eine digitale Teilnahme über Zoom möglich:
Den Einwahl-Link erhalten Sie über die SRL-Geschäftsstelle, info@srl.de.

Anmeldung: info@srl.de

Wir legen Dir die Teilnahme vor Ort sehr ans Herz für einen besseren Austausch und einen gefüllten Magen.
Wir freuen uns auf Dich!

Im Sommer 2024 sind in Deutschland 15 Galeria Kaufhäuser geschlossen worden. Davon in Berlin allein 4 Häuser, zudem das Galerie Lafayette. Außerdem haben viele Einkaufszentren in Berlin Leerstandsprobleme.
In Cottbus wurde 1 Galeria Haus geschlossen, das in Potsdam war stark gefährdet. Seit den 90er Jahren sind in Deutschland ca. 130 Warenhäuser geschlossen worden. Zudem stehen im Land Brandenburg seit Jahrzehnten viele Bahnhofsgebäude der Deutschen Bahn leer, die ein wichtiges Entree für die Städte darstellen. Einige nach der Wende obsolet gewordenen Fabrikgebäude in den Innenstädten Brandenburgs harren noch einer neuen Nutzung.
Anderseits gibt es mittlerweile viele Beispiele, wie ehemalige Kaufhäuser, Bahnhöfe und Fabrikgebäude erfolgreich umgenutzt wurden oder werden. In der Video-Veranstaltung sollen Beispiele der Aktivierung vorgestellt, kommunale Strategien und notwendige Rahmenbedingungen für erfolgreiche Projekte diskutiert werden.

Referent:innen für diese Veranstaltung sind:

- Thorsten Tonndorf, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Referatsleitung Stadtentwicklungsplanung - I A
- Matthias Horth Bezirksamt Charlottenburg- Wilmersdorf von Berlin Fachbereich Stadtplanung Vorbereitende Bauleitplanung
- Kathrin Maltzahn, Leiterin des Sachgebietes Stadtentwicklung des Bauamtes der Stadt Wittenberge
- Jens Imorde, ehem. Geschäftsführer des Netzwerkes Innenstadt des Landes Nordrhein-Westfalen

Eine Anmeldung bei der SRL-Geschäftsstelle ist bis zum 13.01.2025 unter info@srl.de erforderlich.

19. Oktober 2024, 11:00 - 15:00 Uhr |

Christfried Tschepe, bis 2023 Dezernatsleiter Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Fürstenwalde und seit der Kommunalwahl im Juni Stadtverordneter, wird uns durch die Stadt führen.

Fürstenwalde liegt etwa 50 Kilometer südöstlich von Berlin und hat ca. 33 Tausend Einwohner.

Die Stadt hat ein negatives natürliches Bevölkerungssaldo (Sterbeüberschuss), aber geringes Wachstum aufgrund von Zuzug aus Berlin und den angrenzenden Gemeinden (stärkster Anstieg 2014/2015 = 1,5 %). Die Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung war in den letzten 20 Jahren überwiegend durch Kontinuität bzw. Stagnation geprägt. 

Der Flughafen BER und seit 2021 die Tesla Gigafactory in Grünheide sind nun Impulsgeber für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt und sorgen für steigenden Bedarf nach gut angebundenen Gewerbe- und Industrieflächen und eine positive Arbeitsmarktentwicklung. Die dynamischen Entwicklungsprozesse in der Hauptstadtregion und die Verdrängungseffekte auf dem Berliner Wohnungsmarkt verursachen steigende Grundstückspreise und abnehmende Flächenverfügbarkeit nicht nur im „Speckgürtel“, sondern auch in Fürstenwalde.

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept INSEK – „Fürstenwalde 2030!“ umfasst folgende zentrale Vorhaben: Erlebbarmachung und Aktivierung des innerstädtischen Spreeraums, Drehscheibe Bahnhof als Eingangstor in die Region, Etablierung eines Bildungs-, Freizeit und Gesundheits-Campus in Fürstenwalde Nord und Entwicklung eines Quartierszentrums um den Haltepunkte Süd in Ketschendorf. Zudem sollen die aus der TESLA-Ansiedlung resultierenden Flächenbedarfe räumlich und zeitlich verträglich in den vorhandenen Raum integriert werden.

Dazu dienen die Aktivierung von Gewerbebrachen, z.B. Entwicklung Gewerbekataster, Weiterentwicklung der Gewerbestandorte (Schieneninfrastruktur), Aktivierung innerstädtischer Flächen für Wohnen und Arbeiten, Verlegung Güterverladebahnhof aus der Innenstadt sowie Stadtmarketing und Imagebildung.

Treffpunkt: Fürstenwalde Bahnhof, Vorplatz: Am Bahnhof 1, 15517 Fürstenwalde am 19.10.24, 11:00 Uhr
Laut DB-Fahrplan verkehrt der Regionalexpress RE1 ab Berlin-HBF ab 9:58 Uhr nach Fürstenwalde Bhf., Ankunft 10:47 Uhr.

Anmeldung: SRL-Geschäftsstelle info@srl.de


Veranstaltungsort: 
Fürstenwalde Bahnhof, Vorplatz: Am Bahnhof 1, 15517 Fürstenwalde

Unterkategorien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.