Bei meinem nächsten Besuch möchte ich besonders informiert werden über:
Themen

Die stagnierende wirtschaftliche Entwicklung führte Ende der 90er Jahre in vielen ostdeutschen Städten zu einem wachsenden strukturellen Wohnungsleerstand – städtische Teilbereiche drohten ihre Funktionalität und Attraktivität zu verlieren und sozial wie baulich zu verfallen. Die rückläufige Bevölkerungsentwicklung, wirtschaftsstrukturelle Probleme und hohe Arbeitslosigkeit führten insbesondere in peripheren Mittel- und Kleinstädten Ostdeutschlands zu starken Schrumpfungsprozessen.
 
Stadtentwicklung wurde in vielen ostdeutschen Städten als Stadtumbau begriffen, der sowohl Rückbaumaßnahmen als auch die gezielte Aufwertung des Bestandes umfasst, um die Stadtstruktur an den Schrumpfungsprozess anzupassen. Für diese Aufgaben hat der Bund dem Programm „Stadtumbau Ost“ von 2002-2009 insgesamt 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Das Programm wurde auf Grund der anhaltenden Schrumpfungsprozesse in eine zweite Förderperiode (2010-2016) überführt.
 
Auch in einigen westdeutschen Städten haben Wirtschaftsstrukturkrisen und demografischer Wandel zu einer „Stadtentwicklung ohne Wachstum“ geführt, die einen Stadtumbau notwendig machte. Dieser konzentrierte sich auf den Abriss nicht mehr notwendiger Gebäude und die Nachnutzung frei werdender Flächen – insbesondere in den Innenstädten. Der Bund startete 2004 das Förderprogramm „Stadtumbau West“ und stellte bis 2009 insgesamt ca. 750 Mio. € zur Verfügung. Das Programm setzte der Bund in den folgenden Jahren fort.


Bericht des AK Stadtumbau (PLANERIN 6/2016)
Autor: Thomas Thurn
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 24.8.2013 in Wolfsburg
Stadtumbau in einer jungen Industriestadt
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 12.6.2010 in Bremerhaven
Typische Herausforderungen des Stadtumbau West am Beispiel Bremerhavens
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 15.9.2007 in Fulda
Was können Stadtumbau West und Ost voneinander lernen?
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 21.1.2006 in Berlin
Strukturförderperiode der EU 2007 bis 2013: Neues Geld Neue Chancen für den Stadtumbau?
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 8.1.2005 in Berlin
Zusammenarbeit der Wohnungsunternehmen und der Stadt als Grundlage einer erfolgreichen Stadtumbaupraxis
Bericht


Werkstattgesprächdes AK Stadtumbau am 16.3.2004 in Berlin
Lückenlösungen - Zwischennutzungen im Stadtumbau
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 18.01.2003 in Berlin
Kooperation für den Stadtumbau - Zusammenarbeit der Wohnungsunternehmen und der Stadt
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 19.10.2002 in Naumburg
Stadtumbau-Ost / Stadtumbau-West - Was können wir voneinander lernen?
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 29.06.2002 in Berlin
Stadtumbau in der Metropole London und den ehemaligen Industriestädten Glasgow und Manchester - Bericht von der SRL- Exkursion nach Großbritannien
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 13.04.2002 in Dessau
Stadtumbau in Sachsen-Anhalt - Umgang mit der Verfügbarkeit von Flächen und Räumen
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 12.01.2002 in Berlin
Stadtumbaukonzepte im Spannungsfeld zwischen städtebaulichen Zielen und wohnungswirtschaftlichen Erfordernissen - erste Erfahrungen im Land Brandenburg
Bericht


Werkstattgespräch des AK Stadtumbau am 20.10.2001 in Leipzig
Stadtumbau - von der Theorie zur Praxis
Bericht

Der Arbeitskreis Soziale Stadt / Präventive Stadtentwicklung der SRL hat sich 2002 gegründet und es sich Aufgabe gemacht, das Städtebauförderungsprogramm zu begleiten, kritisch mit seinen Ausformungen umzugehen und Vorschläge zur besseren Ausgestaltung zu machen. Hierzu hat der AK 2004 ein Positionspapier erstellt, das darauf abzielt, ein gutes Programm in der Ausgestaltung und Anwendung zu verbessern, damit es auch in Zukunft ein zentrales Instrument zur Aufwertung der Lebenssituation in den Städten sein kann: Positionspapier des AK Soziale Stadt

Gerade bei dem stark auf Kooperation ausgerichteten Programm Soziale Stadt war die Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie den örtlich Handelnden zu optimieren und gemeinsame Zielrichtungen zu verstärken. Deshalb hat der AK Papiere erarbeitet, um im Dialog mit Bund und Land Verbesserungen umzusetzen wie: Vorschläge für Förderprogramme in Gebieten des Programms "Soziale Stadt"

2015 hat der Arbeitskreis Soziale Stadt / Präventive Stadtentwicklung das Thesenpapier Leitprogramm Soziale Stadt erarbeitet.
Die SRL unterstützt das Bündnis für eine Soziale Stadt www.buendnis-soziale-stadt.de.
Eine Auflistung der bisherigen Themen des AK Soziale Stadt / Präventive Stadtentwicklung finden Sie hier


Protokolle


Protokoll der 36. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 22. Juni 2019 in Kassel
Autor: Arvid Krüger


Protokoll des Vernetzungstreffens der Arbeitskreise „Aktive Zentren“, „Stadtumbau“ und „Soziale Stadt & Präventive Stadterneuerung“
am 15. Februar 2019 in Kassel
Autor: Arvid Krüger


Protokoll der 35. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 18. Januar 2019 in Kassel
Autor: Arvid Krüger

Anhang: Matthias Frinken
Tischvorlage: Gesundheit und Soziale Stadt


Protokoll der 34. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 4. April 2018 in Kassel
Autor: Arvid Krüger


Protokoll der 33. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 20. Oktober 2017 in München
Autor: Arvid Krüger


Protokoll der 32. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 29. April 2017 in Kassel
Autor: Arvid Krüger


Protokoll der 31. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 8. Oktober 2016 in Kassel
Autor: Wolfram Schneider


Protokoll der 30. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 16. April 2016 in Kassel
Autoren: Stephan Mayer / Markus Hirth


Protokoll der 29. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 31. Oktober 2015 in Kassel
Autoren: Rudolf Kunstmann / Wolfram Schneider / Markus Hirth


Protokoll der 28. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 25. April 2015 in Berlin
Autoren: Wolfram Schneider / Markus Hirth


Protokoll der 27. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 11. Oktober 2014 in Berlin
Autorin: Christiane Schlonski


Protokoll der 26. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 26. April 2014 in Kassel
Autor: Markus Hirth


Protokoll der 25. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 2. November 2013 in Kassel
Autor: Hans-Norbert Mayer


Protokoll der 24. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 20. April 2013 in Kassel
Autor: Wolfram Schneider


Protokoll der 23. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 20. Oktober 2012 in Kassel
Autoren: Markus Hirth / Wolfgang Voegele / Christoph Haller


Protokoll der 22. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 28. April 2012 in Kassel
Autoren: Wolfram Schneider / Markus Hirth


Protokoll der 21. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 19. November 2011 in Kassel
Autor: Wolfram Schneider


Protokoll der 20. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 9. April 2011 in Kassel
Autor: Christiane Schlonski

Material: Evaluation in der Stadterneuerung


Protokoll der 19. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 11. September 2010 in Kassel
Referent: Matthias Frinken


Protokoll der 18. Sitzung des AK Soziale Stadt
am 20. März 2010 in Kassel
Autorin: Christiane Schlonski


Protokolle vor 2010 können in der SRL-Geschäftsstelle angefragt werden.


 Thesenpapier


SRL-Thesenpapier Leitprogramm Soziale Stadt
Februar 2015


SRL-Thesen zum Leitprogamm Soziale Stadt
März 2015 (Kurzfassung)


Weitere Materialien


Diskussionspapier des AK Soziale Stadt
Dezember 2013
Autor: Markus Hirth


Am besten gemeinsam. Integrierte Stadtentwicklung in der Akademie Hofgeismar
Beitrag aus der PLANERIN 1/2013

Autoren: Markus Hirth / Wolfram Schneider


Protokoll der Sitzung des AK Soziale Stadt
am 18. Februar 2012 zur Vorbereitung der Tagung Hofgeismar


Die Zukunft der Sozialen Stadt
Beitrag aus der PLANERIN 6/2011
Autoren: Markus Hirth / Wolfram Schneider


Lust auf mehr - ein Tagungsbericht
Die Soziale Stadt. Modelle integrativer Stadtentwicklung
Tagung des SRL-Arbeitskreises Soziale Stadt vom 29. bis 31. August 2008 in Hofgeismar

Ausgangslage - Innenstädte waren und sind wirtschaftliche Zentren und Identifikationsorte. Verschiedene Entwicklungen führten teilweise zu einer sinkenden Werthaltigkeit der Immobilien – insbesondere in kleineren Städten, in Nebenlagen oder in schrumpfenden Städten. Die Zukunftsfähigkeit des Wohn-, Einkaufs- und Aufenthaltsstandortes Innenstadt war in Gefahr. Die Konkurrenz durch Einkaufsmärkte, Versand- und Internethandel nahm zu und vielerorts wurden Einrichtungen der kommunalen Infrastruktur an autogerechte, „modernere“ Standorte auf der grünen Wiese verlegt. Der oft inhabergeführte innerstädtische Einzelhandel erkannte nicht überall die Notwendigkeit für Veränderungen; ein „Weiter-so“ als Strategie reichte nicht aus, um Standorte zukunftsfähig zu machen.
 
Immobilienleerstände, der Einzug von nicht wünschenswerten Nutzungen, sinkende Sanierungsbereitschaft der Eigentümer und der Wegfall wichtiger Versorgungsfunktionen führten zu einer Suche nach „neuen“ Nutzungen und Funktionen. Ein Schulterschluss aller AkteurInnen der Zentrenentwicklung musste gelingen, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen, zukunftsfähige Lösungen für die Zentren zu entwickeln und umzusetzen.
 
Die Zielsetzung des AK Aktive Zentren bestand in einem Austausch der planenden Berufe (einschließlich Ausbildung) bzgl. Innenstadtentwicklung in öffentlich-privater Kooperation, im Hinterfragen von Entwicklungen und Trends der Innenstadtentwicklung, im Beleuchtung der Einflussgrößen dieser Entwicklungen sowie im Herausarbeiten von Ansätzen für eine erfolgreiche zukunftsweisende Entwicklung.


Protokolle


Protokoll AK-Treffen vom 11. Oktober 2014 in Bad Wildungen
Claus Sperr


Protokoll AK-Treffen vom 13. Juli 2013 in München
Antonius Janotta, Claus Sperr


Protokoll AK-Treffen vom 20. Oktober 2012 in Kassel
Claus Sperr, Christoph Haller


Protokoll AK-Treffen vom 28. April 2012 in Eschwege
Benedikt Heitmann, Claus Sperr


Protokoll AK-Treffen vom 15. Oktober 2011 in Kassel
Markus Baier


Protokoll AK-Treffen vom 26. März 2011 in Altena
Silvia Haas


Protokoll AK-Treffen vom 16. Oktober 2010 in Kassel
Thomas Rosemann


Protokoll AK-Treffen vom 24. März 2010 in Kassel
Mario Flammann


Weitere Materialien


Vorbereitung des Dialogs mit der Obersten Baubehörde am 20.11.2015 in Nürnberg
Vorab-Fragen- und Themensammlung

AK-Treffen vom 11. Oktober 2014 in Bad Wildungen
Die Präsentationen "Das Scharnier Bad Wildungen: Finanzierungsaspekte bei der städtebaulichen Förderung" (Uwe Höger); "Stadtringumbau und Scharnier" (Robert Hilligus) und "Zukunftsweisende Stadtentwicklung: Stadtringsumbau, Scharnier und Brunnenmeile"
(Uwe Höger) können Ihnen auf Anfrage zugesendet werden.


Vergleich polyzentrischer Kommunen
Karl Slawinski

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.