Berufsstand/Planungsrecht
Ausbildung/Berufsfeld
Zur Qualitätssicherung im Berufsleben gehört eine hochwertige Ausbildung. Die SRL hat im Jahr 2000 alle Ausbildungsgänge der Diplomstudiengänge „Raumplanung“ sowie die Studiengänge mit dem Schwerpunkt Städtebau oder Stadtplanung untersucht und den Architektenkammern eine Liste der zur Stadtplanung befähigenden Studiengänge für die Eintragungsausschüsse zur Verfügung gestellt.
Die Umstellung im Zuge des „Bologna-Prozesses“ auf die neuen Studienabschlüsse „Bachelor“ und „Master“ führte zu einer Vielzahl neuer und im Gegensatz zur beabsichtigten Reform nicht vergleichbarer Studiengänge. Die SRL hat deshalb 2001 die Gründung der ASAP (Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung, www.asap-akkreditierung.de; ASAP-Informationsflyer) mit organisiert, um die Qualitätssicherung bei der Akkreditierung der Studiengänge durch eigene Standards durchzusetzen. Seit Februar 2008 wird die ASAP-Geschäftsstelle von Birgit Schütze in der SRL-GS betreut. Der SRL-Ausschuss für Ausbildung ist in dem ASAP-Fachausschuss Stadt-/Raumplanung aufgegangen. Die Leitung des Fachausschusses obliegt Wolfgang Voegele (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Rainer Bohne (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Der mit einer unsinnigen Argumentation von der Bauministerkonferenz 2005 gefasste Beschluss, dass sechs Semester für die Kammerfähigkeit ausreichen, hat uns im Bemühen um eine qualitätvolle Ausbildung zurückgeworfen. Die SRL wird weiterhin für eine qualitativ hochwertige Ausbildung eintreten und gegen jegliche Standardsenkung kämpfen. Inzwischen konnte erreicht werden, dass drei Viertel der Architektenkammern ein mindestens achtsemestriges Studium vorschreiben. Grundsätzlich tritt die SRL dafür ein, das StadtplanerInnen ein zehnsemestriges Studium absolvieren und mit dem Master abschließen.
Stellungnahmen
Gemeinsame Stellungnahme von ASAP, SRL und bdla zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bremischen Architektengesetzes und des Bremischen Ingenieurgesetzes, Oktober 2019
Qualifikationsrahmen Stadt-/Raumplanung, September 2016
Dokument
Fachliche Standards für die Akkreditierung von Studiengängen in Stadt-/ Raumplanung, 4. Auflage Dezember 2014
Dokument (PDF-Dokument, ca. 251,8 KByte)
Resolution der Kammern und Verbände der planenden und bauenden Berufe zum Beschluss der Bauministerkonferenz am 9./10. Juni 2005 zur Änderung des Musterarchitektengesetzes (MArchG), Oktober 2005
Stellungnahme (PDF-Dokument, ca. 315,7 KByte)
Offener Brief zum Beschluss der Bauministerkonferenz zur Änderung des Musterarchitektengesetzes, August 2005
Stellungnahme (PDF-Dokument, ca. 4,0 MByte)
SRL-Pressemitteilung: Sechs Semester Studium reichen nicht aus, um Stadtplaner/in zu werden! Juli 2005
Stellungnahme (PDF-Dokument, ca. 1,2 MByte)
Broschüren Berufsfeld
Erfolgreich Stadt planen (Link) (Architektenkammer Baden-Württemberg, 2015)
Auftrag Stadtplanung (Link) (Architektenkammer NRW, 2012)
SUCHE
SERVICE
» PUBLIKATIONEN

PLANERIN 6/2020: "European Spirit" - Impulse durch Territoriale Agenda 2030 und Neue Leipzig-Charta
17.00 EUR + Versandkosten

Dokumentation:
50 JAHRE SRL – 1969 | 2019 | 2069
Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität - Ein Haundlungsleitfaden für die Planungspraxis