Wettbewerbe
Wettbewerb der “Freundlichen und inklusiven Räume”
Die International Union of Architects (UIA) hat zum vierten Mal den Wettbewerb der “Freundlichen und inklusiven Räume” ausgeschrieben.
Die von ihrem Arbeitsprogramm "Architektur für alle" (AfA) organisierten Preise wurden ins Leben gerufen, um inspirierende Gebäude und Standorte zu fördern, die durch qualitativ hochwertige architektonische Gestaltung ein sozial nachhaltiges Umfeld geschaffen haben.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.uia-architectes.org/en/award/2023-friendly-and-inclusive-spaces-awards/.
Bewerbungsfrist: 15. März 2023
„Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“
Wettbewerbsaufruf für erfolgreich umgesetzte Mobilitätsprojekte
Erfolgreich umgesetzte Projekte zu den Themen „aktive Mobilität“, „Nahmobilität“ und „innerörtliche Mobilität“ in ländlichen Räumen gesucht!
Alle Informationen finden Sie unter:
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/mogleb.html
Bewerbungsfrist: 01.03.2023
Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2023"
Vom 1. Januar bis Ende März 2023 können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb von Difu, NKI und BMWK beteiligen.
Von 1. Januar bis zum 31. März 2023 heißt es wieder: Vorbildliche kommunale Klimaschutzprojekte gesucht. Klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden sind aufgerufen, sich mit ihren erfolgreichen, innovativen Projekten am bundesweiten Wettbewerb zu beteiligen, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auslobt.Neben der Kategorie „Ressourcen- und Energieeffizienz“ gibt es drei neue Schwerpunkte: "Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus", "Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft" und "Klimaschutz in sozialen Einrichtungen".Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist. Die Gewinner werden auf der nächsten Kommunalen Klimakonferenz, voraussichtlich im November 2023, öffentlich bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Details: www.klimaschutz.de/wettbewerb2023
Bewerbungsfrist: 31.03.2023
Studienpreis 2023 des Landesdenkmalamt Berlin
Seit 2021 vergibt das Landesdenkmalamt Berlin einen Studienpreis. Der Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin würdigt und fördert die Beschäftigung an Universitäten und Hochschulen mit der Berliner Denkmallandschaft. Er wird jährlich für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten verliehen, die sich auf die Berliner Denkmallandschaft beziehen und für die Berliner Denkmalpflege relevante Themen behandeln.
Alle Informationen finden Sie unter: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/kurzmeldungen/2022/studienpreis-2023-ausgeschrieben-1269184.php
Einsendeschluss: 17.02.2023
Auszeichnungsverfahren Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau
Das diesjährige Motto lautet: Gesellschaff, Stadt und Land vernetzen – soziale, grüne, blaue und graue Infrastrukturen für die Zukunft.
Es werden Projekte und Konzepte für den Staatspreis aus den Disziplinen Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur sowie der Stadtplanung gesucht, die in den letzten Jahren in Hessen realisiert worden sind.
Der Staatspreis richtet sich an internationale/nationale Planer*innen der vier Fachrichtung und an private/öffentliche Bauherr*innen gleichermaßen.
Weitere Informationen unter: www.akh.de/vorbildliche-bauten
Bewerbungsfrist: 26. Februar 2023
Otto Linne Preis 2023
Zwischen den Zeilen – Das blau-grüne Quartier von morgen
Der Otto Linne Preis ist eine Einladung für Studierende und junge Absolvent:innen, sich mit aktuellen Themen und Herausforderungen der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung auseinanderzusetzen. Der Preis, ausgelobt zu Ehren des ersten Hamburger Gartendirektors Otto Linne (1869 - 1937), fördert die berufliche Entwicklung von jungen Planer:innen und würdigt hervorragende Leistungen im Bereich urbaner Landschaftsarchitektur.
Alle Informationen unter: https://www.hamburg.de/otto-linne-preis/
Auslobung: Otto-Borst-Preis 2023 für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. lobt zum zehnten Mal den Otto-Borst-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus.
Der Name des Preises erinnert an den Historiker Prof. Dr. Otto Borst (1924-2001), Gründer des Forum Stadt e.V. und Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift Forum Stadt.
Preis zur Förderung des wissneschafltichen Nachwuchses
Durch die Verleihung will der Verein den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Fachgebieten Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtplanung fördern. Mit dem Preis, der im zweijährigen Turnus vergeben wird, sollen herausragende Leistungen in diesen Fachgebieten prämiert werden. Der Wettbewerb ist offen für schriftliche Studienabschlussarbeiten (Master-, Magister-, Diplomarbeiten) sowie Dissertationen, die sich mit Themen der Entwicklung von Städten in historischer, stadt(bau)historischer, sozialwissenschaftlicher, denkmalpflegerischer, planerischer und städtebaulicher Hinsicht befassen und die an deutschsprachigen Hochschulen erstellt worden sind. Ausgeschlossen sind Habilitationen sowie Forschungsgutachten im Auftrag Dritter.
Stichtag der Einreichung: 19.02.2023