Internationale Planung
Der Europäische Rat für Stadtplanung ECTP-CEU (European Council of Spatial Planners) feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass den 13. Europäischen Planungspreis 2025 (13th European Urban and Regional Planning Awards 2025) ausgelobt.
Der Europäische Rat für Stadtplanung ECTP-CEU (European Council of Spatial Planners) feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass den 13. Europäischen Planungspreis 2025 (13th European Urban and Regional Planning Awards 2025) ausgelobt.
Die SRL (Ausschuss Europa) hat anlässlich der Europawahl 2024 Parteien zu Wahlprüfsteinen angefragt. Die gesammelten, uns vorliegenden Antworten der Parteien finden Sie hier:
Das italienische Institut für Städtebau INU (Istituto Nazionale di Urbanistica) bereitet gemeinsamen mit ECTP (European Council of Spatial Planners) die nächste Biennale der Europäischen Städte und Stadtplaner vor, die vom 22.-24. April 2024 in Neapel stattfinden wird. Die Biennale steht unter dem Motto „Inclusive cities and regions – Territoires inclusifs“ mit zehn thematischen Schwerpunkten, die von der regionalen und metropolitanen Dimension städtischer Entwicklung über Stadterneuerung und Resilienz bis zu Kreislaufwirtschaft, künstlicher Intelligenz und großen Infrastrukturen reichen. Alle Informationen zur Veranstaltung sind hier verfügbar: https://www.ectpceu-inubiennalenaples.com
SRL-Webinar vom 22.06.2023 16.00 – 17.30 Uh
Der "Bericht aus Brüssel" wird herausgegeben von der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK):
Monday 22 May 2023 - 08:30 CEST
Spatial Planning Governance for the 21 st Century
Link:
https://us06web.zoom.us/j/82427828354?pwd=WEJCQnJZWXZGSUJyQ2lqSDhJWWdlZz09
Der "Bericht aus Brüssel" wird herausgegeben von der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK):
Anforderungen an das berufliche Ethos
In der "Founding Charter" von ECTP wurde 1985 eine gemeinsame inhaltliche Basis mit wesentlichen Aussagen zur Funktion der räumlichen Planung, zum Berufsfeld und zur Ausbildung von Planerinnen und Planern formuliert. Darin sind die folgenden Anforderungen an das berufliche Ethos (Berufliche Regeln für Stadtplaner) formuliert: